Der Name Oberländer steht seit mehr als 50 Jahren Symbol für robuste und zuverlässige Schrottaufbereitungsanlagen
Seit mehr als 50 Jahren kommen Press-Scheren, Paketierpressen und Schredder, konstruiert von Werner Oberländer, in Westeuropa und ab 1980 in Osteuropa und Ländern der ehemaligen Sowjetunion zum Einsatz. Sie sind zu einem großen Teil noch heute erfolgreich in Betrieb und zeugen von der hervorragenden Fertigungsqualität und Leistungsfähigkeit der damaligen Konstruktion. Werner Oberländer hat nunmehr basierend auf diesen langjährigen Konstruktionserfahrungen und unter Nutzung der inzwischen verfügbaren neuesten Technologien eine neue Generation von Schrottaufbereitungsanlagen entwickelt, die jetzt auf den Markt kommt.
Mit der Entwicklung der Säulenführung für Schrottscheren am Ende der 1960er Jahre setzte Herr Oberländer, damals noch als Konstruktionsleiter bei der “Maschinenfabrik Becker”, einen Meilenstein in der Weiterentwicklung von Schrottscheren. Diese Säulenführung ist heute als eine der zuverlässigsten und langlebigsten Führungen für Schrottscheren bekannt.
Gemeinsam mit einem erfahrenen Geschäftspartner aus dem Recyclingmaschinensektor wurde dazu die Firma ORM Oberländer Recycling Maschinen GmbH, mit ursprünglichen Sitz in Hagen gegründet, um insbesondere auf dem dynamischen Markt in Osteuropa und in den GUS-Staaten diese neue Technik zu vermarkten.
ORM kann dabei auf die umfangreichen Kenntnisse ihrer Gründer auf diesem Markt aufbauen. In der 1. Phase der Markteinführung werden stationäre Press-Scheren mit Leistungen von 600, 800, 1100 und 1300 Tonnen sowie stationäre „Kompaktscheren“ mit 600 t und fahrbare Schrottscheren mit einer Scherkraft von 500 – 600 t angeboten. Schrottpaketierpressen in verschiedenen Ausführungen runden dabei das ORM Produktprogramm ab.
Die erste Oberländer Pressscheren Generation mit 800 t Scherkraft wurde bereits im Sommer 2007 auf einem Recycling Betrieb in Moskau erfolgreich in Betrieb genommen. Selbstverständlich werden mit den Maschinenlieferungen auch der Service und die Ersatzteilversorgung sichergestellt, dazu steht der Firma ORM Servicenetz mit Partnern zur Verfügung.
Mit dem Umzug 2017 nach Schwerte und der Erweiterung der Produktions- und Montagefläche auf zwei Hallen mit mehr als 1.100 m² insgesamt 15 Mitarbeitern, konnte die Leistungsfähigkeit der Firma im In- und Ausland stark gesteigert werden.